Heidelberg, meine Stadt.

Nein, ich bin nicht der Heidelberger mit den riesengroßen Stadtkenntnissen.
Aber dennoch ist es die Stadt in der ich lebe und mich auch wohlfühle.

Diese Stadt hat ein wunderschönes Stadtbild, einiges an Sehenswürdigkeiten,
eine sehr schöne Einkaufsstraße, unsere Hauptstraße.
Bei gutem Wetter ist die Hauptstraße auch sehr einladend um mittags
oder abends sich in die netten Cafes zu setzen, zu plaudern und den Tag zu genießen.
Hier ist ein Link zu Home Page dieser herrlichen Stadt.

http://www.heidelberg.de/

Aber es gibt eine Sehenswürdigkeit die mir sehr am Herzen liegt.
Leider ist davon auf der HP der Stadt nichts zu finden.
Deshalb werde ich sie hier kurz behandeln.
Es geht um den Heiligenberg, und allem was man darauf finden kann:
Als da wären:

Die Thingstätte: Ein sehr großes Freilichttheater, welches in der Zeit des "Dritten Reichs"
zu Propagandazwecken erbaut wurde.
 
Wer einmal die Möglichkeit hat, dort ein Konzert, egal welcher Art, zu hören,
sollte es sich antun. Es lohnt sich ungemein diese Akustik einmal zu erleben.
Auch ist es ein Ort der abends wenn es dunkel wird zum romantischen Spaziergang
einlädt, oder sehr früh morgens, am besten zu einer Jahreszeit in der es
etwas nebelig ist, strahlt dieser Ort ein gewisse Mystik aus.

Geht man in der Thingstätte die Stufen nach oben, es ist immer wieder ein
lustiger Vesuch diese zu zählen, kommt man zu einem kleinen Pfad.
Dieser führt zur St. Michaels Basilika.

St_Michaels_Basilika_Grundriß_Rekonstruktion

( Bild entnommen dem Buch:
Der Heiligenberg bei Heidelberg
von Wolfgang Moers-Messmer
herausgegeben von der Schutzgemeinschaft Heiligenberg e.V.
Brausdruck Gmbh, Heidelberg )

Dieser Ort ist sehr geeignet für einen Ausflug, oder auch einen Spaziergang,
sei es alleine, zu zweit, oder in der Gruppe.

Desweiteren gibt es eine kleine Attraktion bevor man überhaupt
die Thingstätte erreicht hat.

Das Heidenloch:

Um das Heidenloch ranken etliche Sagen,
so das es eine Verbindung zwischen dem Heidenloch und anderen Orten
gegeben haben soll, oder das es zur Anbetung heidnischer Götter erbaut,
bzw. gegraben wurde.
Es gibt aber auch eher realistische Vermutungen zu was es gut war:
z.B. zur Sternbeobachtung, oder einfach nur als Zisterne.
Egal was stimmen mag, es lohnt sich auf jeden Fall bei einem Besuch des
Heiligenberges, einen Blick in das Heidenloch zu werfen.
Denn es ist sehr tief, vor allem wenn man bedenkt das es wahrscheinlich vor
dem 11ten oder gar 10ten Jahrhundert angelegt wurde
(genaue Zeitdaten sind mir im Moment nicht bekannt).
Die Tiefe des Heidenloches beträgt ca. 55m.
Heute ist es mit einer kleinen Hütte überdacht, vergittert und ausgeleuchtet.
Die Hütte ist von der Schutzgemeinschaft Heiligenberg e.V. errichtet
worden.

Heidenloch_Risszeichnung

( Bild entnommen dem Buch:
Der Heiligenberg bei Heidelberg
von Wolfgang Moers-Messmer
herrausgegeben von der Schutzgemeinschaft Heiligenberg e.V.
Brausdruck Gmbh, Heidelberg )


zurück